Unser Programm für Sie im RAUM FÜR NEUES

Führungen, Workshops & Co - Angebote für Kunstfreunde jeden Alters

Unser Programm für Sie im RAUM FÜR NEUES

Juni 2023

Donnerstag

1.6.2023

18 Uhr

Kurzführung am langen donnerstag

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Käthe Kollwitz 1932, Foto: Nachlass Bonus-Jeep, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: Eintritt frei!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es  Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden. 
Herzlich willkommen!

Freitag

9.6.2023

17 Uhr

Mittwoch

14.6.2023

17 Uhr

Öffentliche Führung

TRANSIT – Chorweiler x Kollwitz

TRANSIT - Chorweiler x Kollwitz

Kosten: Eintritt frei!
Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittlerinnen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.

Samstag

24.6.2023

13-16 Uhr

Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren

Menschenskinder – Menschenbilder!

Die Samstagswerkstatt im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 8 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Menschen stehen immer im Mittelpunkt von Käthe Kollwitz Kunstwerken. Dabei hat sie es immer geschafft, das ganz besondere jeder Person in ihren Bildern zu zeigen.
Auch wir machen uns ein Bild von Menschen! Wir zeichnen, malen, collagieren, manchmal sogar ein bisschen verrückt. Du kannst gerne, wenn du willst, eine Fotovorlage mitbringen - von dir selbst, von deinem Lieblingsmensch oder von jemandem, den du einfach interessant findest.

Dienstag bis Donnerstag

27.-29.6.2023

10-13 Uhr

Ferien-Workshop für Kinder ab 7 Jahren

Ferien in Farbe

Ferienworkshop im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 45 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Wir starten kunterbunt in den Sommer. Wie stellst du dir deine Ferien vor? Machst du vielleicht Urlaub auf Balkonien, in der Stadt oder auf dem Land? Geht es in den warmen Süden oder in den kühlen Norden? Egal, wohin dich deine Reise führt – die Farben werden dich begleiten!
 Gemeinsam begeben wir uns in dieses bunte Abenteuer: Die Farbe fließt! Die Collage klebt! Die Frottage reibt! Mach mit!

Dienstag

27.6.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Angst vor Verlust, Abschiednehmen und Tod als künstlerische Sujets begleiten Käthe Kollwitz (1867–1945) über viele Jahrzehnte ihres Schaffens. Vor allem in diesen Werken vermag sie allgemein Menschliches in eindringlicher Weise zum Ausdruck zu bringen – bis heute identifizieren sich Betrachter:innen mit ihren Arbeiten und finden sich darin wieder. 
Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, zeigt die Kölner Domschatzkammer in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« zehn ihrer bewegenden Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken zum Thema Abschied und Tod, für deren Motivik sich die Künstlerin immer wieder an die christliche Ikonografie anlehnt.

Juli 2023

Sonntag

2.7.2023

11 Uhr

Exkursion

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Käthe Kollwitz, Mahnmal Trauernde Eltern, Kopien der Originale für die Gedenkstätte in der Kirchenruine Alt St. Alban, Werkstatt Ewald Matare 1959, Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 10 € / erm. 7 €
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung bis 30.6.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen sind die Ausstellungsräume nun wegen energetischer Baumaßnahmen bis Ende des Jahres 2023 geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniterkirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Donnerstag

6.7.2023

18 Uhr

Kurzführung am langen donnerstag

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Käthe Kollwitz 1932, Foto: Nachlass Bonus-Jeep, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: Eintritt frei!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es  Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden. 
Herzlich willkommen!

Dienstag bis Donnerstag

25.-27.7.2023

9-13 Uhr

Ferien-Workshop für Kinder ab 9 Jahren

Figuren und Spuren

Ferienworkshop im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 60 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz war ein Multitalent – schon als Kind zeichnete sie gerne, erprobte als junge Frau experimentierfreudig die verschiedenen druckgraphischen Techniken und entdeckte später auch noch das plastische Gestalten als Ausdrucksform für sich.
Auch dein Kunstwerk wird hoch und breit! Und wie tief…? Wir erkunden die dritte Dimension und modellieren eigene Kunstwerke. Wir reißen und kleben und reißen Papier zu spannenden Objekten und tragen die Farbe ganz dick auf.

Dienstag

25.7.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Angst vor Verlust, Abschiednehmen und Tod als künstlerische Sujets begleiten Käthe Kollwitz (1867–1945) über viele Jahrzehnte ihres Schaffens. Vor allem in diesen Werken vermag sie allgemein Menschliches in eindringlicher Weise zum Ausdruck zu bringen – bis heute identifizieren sich Betrachter:innen mit ihren Arbeiten und finden sich darin wieder. 
Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, zeigt die Kölner Domschatzkammer in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« zehn ihrer bewegenden Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken zum Thema Abschied und Tod, für deren Motivik sich die Künstlerin immer wieder an die christliche Ikonografie anlehnt.

Samstag

29.7.2023

13-16 Uhr

Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren

Machʼ mal Druck!

Die Samstagswerkstatt im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 8 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz war eine Meisterin der druckgraphischen Techniken. Egal ob Hoch- Tief- oder Flachdruck – mit großem Eifer und Experimentierfreude hat sie die verschiedenen Verfahren für ihre Werke genutzt. Wie man mit ganz einfachen Methoden ebenfalls tolle und ausdrucksstarke Bilder drucken kann, werden wir in unserer Samstagswerkstatt gemeinsam ausprobieren.
Machʼ mit und machʼ mal Druck!

August 2023

Donnerstag

3.8.2023

18 Uhr

Kurzführung am langen donnerstag

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Käthe Kollwitz 1932, Foto: Nachlass Bonus-Jeep, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: Eintritt frei!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es  Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden. 
Herzlich willkommen!

Donnerstag

10.8.2023

17 Uhr

Donnerstag

24.8.2023

17 Uhr

Öffentliche Führung

TRANSIT – Chorweiler x Kollwitz

TRANSIT - Chorweiler x Kollwitz

Kosten: Eintritt frei!
Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittlerinnen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.

Dienstag

15.8.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in der Kölner Domschatzkammer

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Angst vor Verlust, Abschiednehmen und Tod als künstlerische Sujets begleiten Käthe Kollwitz (1867–1945) über viele Jahrzehnte ihres Schaffens. Vor allem in diesen Werken vermag sie allgemein Menschliches in eindringlicher Weise zum Ausdruck zu bringen – bis heute identifizieren sich Betrachter:innen mit ihren Arbeiten und finden sich darin wieder. 
Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, zeigt die Kölner Domschatzkammer in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« zehn ihrer bewegenden Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken zum Thema Abschied und Tod, für deren Motivik sich die Künstlerin immer wieder an die christliche Ikonografie anlehnt.

Dienstag

22.8.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) als Impressionistin oder Künstlerin des Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören sicherlich zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« drei ausgewählte Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung, die den Einfluss ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger (1857–1920) und Max Liebermann (1847–1935) belegen. Beide sind prägend für ihren frühen Werdegang – und darüber hinaus.
Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den großen Gemälden Liebermanns zur Seite. An anderer Stelle trifft eine von der Künstlerin für ihren Weberzyklus geschaffene, letztlich jedoch verworfene Radierung auf Ihr Vorbild Max Klinger und andere Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Samstag

26.8.2023

13-16 Uhr

Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren

Trudchen und die anderen: Papiertheater 

Die Samstagswerkstatt im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 8 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Sie blicken schüchtern hinter den Müttern hervor oder lugen neugierig von der Treppe herunter: die Kinder in den Bildern von Käthe Kollwitz. Wir entwerfen ein kleines Theaterstück, in dem sie alle auftauchen. Auf einer Minibühne erwecken wir unsere selbstgebastelten Figuren zum Leben und lassen sie ihre Geschichten erzählen.

Adresse

Käthe Kollwitz Museum Köln

Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage

50667 Köln

+49 (0)221 227 2899

+49 (0)221 227 2602

Öffnungszeiten

Di bis So

11 - 18 Uhr

Feiertage

11 - 18 Uhr

Erster Do im Monat

11 - 20 Uhr

Montags

geschlossen

Bitte beachten Sie

Bis Ende des Jahres 2023 bleiben die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln wegen umfangreicher Baumaßnahmen geschlossen.

Besuchen Sie unseren RAUM FÜR NEUES — geöffnet Dienstag bis Samstag von 11-16 Uhr, Donnerstag 11-19 Uhr

mehr dazu

zur Karte