|
Friedrich Seidenstücker, Pfützenspringerinnen, 1925, Silbergelatine-Abzug, Vintage © Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
|
|
Nur noch eine Woche: Die atmosphärischen Aufnahmen Friedrich Seidenstückers in der Ausstellung »Leben in der Stadt«
|
Liebe Museumsfreunde, »Jede Aufnahme ist wie der Anfang eines Kinofilms – hinreißend!«, »Ein wundervoller Ausflug in das Berlin vor hundert Jahren, und trotzdem beinahe wie heute!« und »Eine Ausstellung, die unter die Haut geht!« ... so klingen nur einige der begeisterten Einträge in unserem Gästebuch zur Ausstellung »Friedrich Seidenstücker – Leben in der Stadt«. Nur noch bis kommenden Sonntag, 15. August 2021, sind die Fotografien des Berliner »Momentknipsers« im Käthe Kollwitz Museum Köln zu sehen, bevor die Werke zu unserem Kooperationspartner zurückkehren – der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. Wir möchten nicht versäumen, Sie in dieser letzten Ausstellungswoche auf eine spannende Veranstaltung hinzuweisen und freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team des Käthe Kollwitz Museum Köln
|
|
Friedrich Seidenstücker, Selbstporträt mit Kamera, ca. 1925 © Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich 2021
|
|
»Die Fotogeschichte hatte einen neuen Star«
|
Jürgen Wilde, Bernhard Maaz und Hannelore Fischer im Gespräch über den Fotografen Friedrich Seidenstücker.
Ann und Jürgen Wilde führten von 1972 bis 1985 in Köln eine der ersten Galerien für Fotografie in Europa. Ziel ihrer Arbeit war es, in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen und Künstlern der fotografischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre eine Plattform zu bieten. Friedrich Seidenstücker zählt zu ihren ersten Entdeckungen. Seine Aufnahmen sind Bestandteil ihrer umfangreichen Sammlung, die seit 2010 als Stiftung an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist.
Mit deren Generaldirektor, Prof. Dr. Bernhard Maaz, und mit Jürgen Wilde spricht Hannelore Fischer über die Wiederentdeckung des Fotografen, über die einzigartige Sammlung der Galerie-Pioniere und deren Bedeutung für die Münchener Pinakothek der Moderne.
Termin: Mittwoch, 11. August 2021 / 18.30 Uhr Tickets: 9 € / erm. 6 € (inkl. Besucher der Ausstellung) Begrenzte Teilnehmerzahl! Reservierung unter Tel. 0221 / 227-2602 oder museum@8b7973a1c50d4670a615d537b863e2f7kollwitz.de
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
|
Die weltweit größte Kollwitz-Sammlung
|
Öffnungszeiten Di bis So, Feiertage: 11 – 18 Uhr Erster Do im Monat: 11 – 20 Uhr
|
Eintritt 6 € / erm. 3 € / Jahreskarte 20 €
|
Individuelle
Führungen Unsere Kunstvermittler führen Sie zu den Highlights der aktuellen
Sonderausstellung oder machen Sie mit den Meisterwerken von Käthe Kollwitz aus der ständigen Sammlung vertraut. Nennen Sie uns einfach Ihre Wünsche für Termin, Inhalt
und Länge einer Führung. Wir beraten Sie gerne.
|
Käthe Kollwitz Museum
Köln Kreissparkasse Köln
Neumarkt Passage / Neumarkt 18–24
50667 Köln +49 (0)221 227 -2899 / -2602
museum@c06aacd98c6a478ea673ba70cf4d24a0kollwitz.de www.kollwitz.de
|
|
|
|
|
|
|
|