Das rauschende Fest der Kölner Kunst- und Kulturszene am 2. November 2019
Köln feiert die 20. Museumsnacht! Fast 50 ausgewählte Kunstorte laden ein zum nächtlichen Streifzug durch die Stadt.
Mit dabei ist selbstverständlich auch das Käthe Kollwitz Museum Köln. Unser Programm steht in diesem Jahr ganz im Motto unserer aktuellen Sonderausstellung BERLINER REALISMUS - VON KÄTHE KOLLWITZ BIS OTTO DIX.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Infos zum Gesamtprogramm, zu den Shuttle-Verbindungen und zum Ticket finden Sie unter www.museumsnacht-koeln.de
20.00 + 22.45 Uhr
»Im Westen nichts Neues«
Lesung aus der Graphic Novel nach Remarques Klassiker von Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer
Mit seinem Antikriegsroman erlangte Erich Maria Remarque 1928 weltweite Aufmerksamkeit. Aus der Sicht eines 19-jährigen Freiwilligen – direkt von der Schulbank an die Front und in kürzester Zeit desillusioniert – zeigt er die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Krieges.
Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer präsentieren ihre gemeinsame Adaption im Rahmen einer multimedialen Lesung. Die Graphic Novel stellt eine fulminante Neuinterpretation dar, die Bezüge zu den Verfilmungen, zur bildenden Kunst sowie zur fotografischen Kriegsberichterstattung herstellt.
21.30 + 0.00 Uhr
Der grüne Salon
Musik der Berliner wilden 20er und amerikanischen Swinging 30s
Das Quartett erweckt die Musik von Marlene Dietrich, Kurt Weil, den Andrew Sisters und vielen mehr zum Leben!
Mit Gesang (Christina Schamei), Saxophon (Johanna Klein), Klavier (Simon Below) und Kontrabass (Marcel Richard) entführt es in die wilden Berliner Zwanziger und die amerikanischen Swinging Thirties.
Führungen für kleine und große kunstfreunde
19.30 Uhr
Berliner Realismus – Das ist die Berliner Luft, Luft Luft …!«
Entdeckertour für Kinder ab 6 Jahren
mit Anne Halbey
19.30 Uhr
Käthe Kollwitz – Meilensteine eines Künstlerlebens
Führung in der ständigen Sammlung
mit Helga Schmengler
21.00 Uhr
Amusement auf Berliner Plätzen - Rummel und Zirkus in den 1920er und 30er Jahren
Führung in der Sonderausstellung
mit Miriam Macura
22.15 Uhr
Gesellschaft am Abgrund - Das Elend in der Weimarer Republik
Führung in der Sonderausstellung
mit Johanna Johnen
23.30 Uhr
Auf den Straßen, in den Hinterhöfen - Berliner Leben in Photographien der 1930er Jahre
Führung in der Sonderausstellung
mit Lisa Warring
Um Ihnen einen möglichst schnellen und reibungslosen Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen, haben wir haben für Sie zwei Ticket-Schalter in der Neumarkt Passage eingerichtet.
- An Schalter 1 können Sie Tickets an der Abendkasse erwerben.
- An Schalter 2 haben Sie die Möglichkeit, im Vorverkauf erworbene Tickets in Eintritts-Bändchen umzutauschen.
Achtung: Das Scannen von Print-at-Home Tickets ist bei uns leider nicht möglich!
Bitte nutzen Sie hierfür die Kassenschalter des Veranstalters auf dem Neumarkt.
Da bei der Museumsnacht großer Andrang in den Ausstellungsräumen herrscht, müssen aus Sicherheitsgründen folgende Dinge an der Extra-Garderobe, die wir für Sie in der Neumarkt Passage eingerichtet haben, kostenfrei abgegeben werden:
- Taschen größer als DIN A 4
- Jacken und Mäntel
- Regenschirme
- Flaschen, Kaffeebecher o.ä.: Speisen und Getränke dürfen nicht mit in die Ausstellungsräume genommen werden.
Der Zugang zum Museum und die Ausstellungsfläche sind barrierefrei.